
Sinicuichi - Heimia salicifolia
- Auf Lager
- Nachbestellt, bald verfügbar
Heimia salicifolia
Syn.: Sinicuiche, Sinicuitl, Hauchinoli, Abre-o-sol (Sonnenöffner), Hierba da Vida (Lebenskraut), Jara, Jarilla, Yerba de las ánimas (Kraut der Seelen)
geschnittenes Kraut
Herkunft: Mexiko
- direkt von der Quelle
- nachhaltiger Anbau
- 100 % natürlich und ohne Zusätze
Sinicuichi gilt in der mexikanischen Volksmedizin als Narkotikum, Rauschmittel, Diuretikum und Fiebermittel. Es ist für seine mild euphorisierende sowie entspannende Wirkung bekannt.
Die Huasteken benutzen den Strauch als medizinischen Badezusatz. Traditionell wird in Mexiko ein Tee aus den Blättern zur Verdauungsförderung eingesetzt, das Kraut dient aber auch zur Behandlung von Tollwut und dem "Bösen Blick".
Den Trivialname "Sonnenöffner" hat das Kraut erhalten, da in Folge einer hohen Dosis eine visuelle Veränderung am Folgetag eintreten kann. Am ehesten ist dieser Zustand als "Gelbsicht" zu bezeichnen, oder eben gegenüber der Sonne geöffnet.
In Mexiko heißt es, dass man sich mit Hilfe dieses Weiderichgewächses an lange zurückliegende Ereignisse erinnern kann, teils sogar an pränatale (vorgeburtliche) Einflüsse. Ergänzend kann die Pflanze einen signifikanten Einfluss auf das Traumgeschehen nehmen.
Bei Unfruchtbarkeit wird Frauen ein Bad und die Verwendung als Räucherwerk von einer Mischung aus Heimia salicifolia, Tagetes lucida, Lavendula officinalis und Rosmarinus officinalis empfohlen. Die Kombination von Sinicuichi und Rosmarin, als Tee getrunken, soll desweiteren gegen sexuelle Schwäche und Frigidität helfen.
Aufgrund der sogenannten Health-Claims-Verordnung dürfen wir keine gesundheitsbezogenen Versprechen abgeben. Außerdem basieren manche festgehaltenen Wirkungsweisen auf Erfahrungswerten in der traditionellen Anwendung, sind aber wissenschaftlich (noch) nicht nachgewiesen. Zwar nennen wir hier einige Vorteile, garantieren diese aber weder, noch werden wir behaupten, dass Heimia salicifolia ein Heilmittel wäre. Wir bitten dies zu verstehen, da wir keine rechtlichen Konsequenzen erleiden möchten.
Zudem gibt es keine Zulassung von Heimia salicifolia durch die europäische Novel Food Verordnung, daher empfehlen wir die sichere Anwendung als Räucherwerk.