Räuchern im Sommer

Räuchern im Sommer

Natürlicher Mückenschutz zum Selbermachen

Sommer, Sonne, Grillfest – und die unvermeidlichen Mücken, die einem die lauen Abende im Garten oder auf der Terrasse vermiesen. Doch es gibt eine einfache und natürliche Lösung: Räuchern. Dieser altbewährte Brauch vertreibt nicht nur lästige Insekten, sondern schafft auch eine gemütliche Atmosphäre. Erfahre, wie du mit natürlichen Mitteln wie Weihrauch, Copal und Palo Santo einen effektiven Mückenschutz selbst herstellen kannst. Auch Kräuter wie Thymian, Eukalyptus oder sogar Tabak stellen eine brauchbare Ergänzung dar, im Prinzip versuchen Stechmücken jeglichen "würzigen" Rauch zu vermeiden.

Im Handel sind auch diverse Produkte zum Anzünden erhältlich, die synthetische Substanzen enthalten. Diese stehen im Verdacht für gesundheitliche Probleme wie Allergiebildung verantwortlich zu sein.

Warum Räuchern?

Räuchern hat eine lange Tradition und wurde schon von unseren Vorfahren genutzt, um unliebsame Gäste fernzuhalten. Der Rauch bestimmter Harze und Hölzer enthält natürliche Wirkstoffe, die Mücken und andere Insekten abschrecken. Zudem verleiht das Räuchern deinem Außenbereich einen angenehmen Duft und schafft eine entspannte Atmosphäre. Außerdem eignet sich das Räuchern um eine spirituelle Praxis zu etablieren, zum Beispiel mit täglichen kleinen Ritualen, Meditationen und Achtsamkeitsübungen zur Selbstfürsorge und Stressbewältigung. Die Kombination aus Räuchern und dem bewussten Wahrnehmen der Natur kann eine deutlich positive Wirkung auf deine Gesundheit haben. Probier es einfach mal aus und finde deine Lieblingsaromen.

Die besten Räuchermittel gegen Mücken

Weihrauch: Weihrauchharz verströmt beim Verbrennen einen würzig-warmen Duft, der Mücken und andere Insekten fernhält. Da beim Räuchern im Außenbereich, je nach Größe, auch mehrere Räuchergefäße verwendet werden sollten, empfiehlt es sich in diesem Fall einen kostengünstigeren Weihrauch für den DIY Mückenschutz zu verwenden. Eine sehr praktische und unkomplizierte Möglichkeit jederzeit zu Hause, unterwegs oder auch im Sommerurlaub eine wirksame Waffe gegen die unliebsamen Besucher parat zu haben, sind Weihrauch Räucherstäbchen.

Copal (Negro und Blanco): Copal ist ein Harz, das von verschiedenen Baumarten gewonnen wird und in Mittel- und Südamerika traditionell zur Räucherung genutzt wird. Copal Negro hat einen intensiven, erdigen Duft, der besonders wirksam gegen Mücken ist. Weißer Copal (Copal Bianco) hingegen besitzt eine frische, zitronige Note, die ebenfalls hervorragend zur Mückenabwehr geeignet ist. Beide Varianten sind ausgezeichnet für die Insektenabwehr und sorgen zusätzlich für eine angenehme Duftkulisse.

Palo Santo: Das „heilige Holz“ aus Südamerika ist bekannt für seine reinigenden und schützenden Eigenschaften. Palo Santo Holz kann als Ganzes, in geschnittener Form oder als Fertigprodukt (z.B. Räucherkegel von Wanchako) verwendet werden. Der Duft von Palo Santo ist angenehm balsamisch und hält Mücken effektiv fern. Dieses besondere Holz wird von den Einheimischen Perus größtenteils zur Moskito Abwehr verwendet. Dazu werden oft eigene Feuer aus diesem Holz angezündet. Auch das Palo Santo Harz kann geräuchert werden, aufgrund des höheren Preises eignet es sich allerdings nur bedingt oder in kleinen Bereichen zur Insektenabwehr.

Weitere geeignete Harze und Hölzer

Neben den genannten Klassikern gibt es viele weitere Harze und Hölzer, die sich hervorragend für die natürliche Insektenabwehr eignen. Hier einige Empfehlungen:

Myrrhe: Bekannt aus der Bibel, hat Myrrhe einen warmen, leicht bitteren Duft und wirkt ebenfalls abschreckend auf Insekten.

Zedernholz: Zedernholz verströmt einen kräftigen, holzigen Duft und wird seit Jahrhunderten als Insektenschutzmittel verwendet. Es eignet sich besonders gut in geschnittener Form oder als Räucherstäbchen.

Sandelholz: Sandelholz ist ein weiteres bewährtes Mittel zur Insektenabwehr. Sein warmer, süßlicher Duft wird nicht nur von Menschen, sondern auch von Mücken gemieden. Aufgrund des Preises eignet es sich eher für Innenräume.

DIY-Räuchermischungen: Experimentiere mit verschiedenen Kombinationen von Harzen und Hölzern, um deinen persönlichen Lieblingsduft zu kreieren. Achte darauf, dass die Mischung gleichmäßig abbrennt und der Rauch sich gut verteilt.

Auch fertige Mischungen bieten ganz unterschiedliche Duftrichtungen und Wirkungen um Gelsen und anderes Getier fernzuhalten und können gleichzeitig für spirituelle Rituale und Selbstfürsorge verwendet werden.

Anwendung und Tipps

Beim Räuchern im Sommer gibt es verschiedene Möglichkeiten, die je nach Vorliebe und Situation angepasst werden können:

Räucherschalen und Kohletabletten: Eine klassische Methode ist die Verwendung von Räucherschalen. Räucherlampen oder Räucherampeln aus Messing und Kohletabletten. Das Harz oder Holz wird auf die glühende Kohle gelegt und verströmt seinen Duft. Diese Methode eignet sich besonders gut für größere Außenbereiche wie Gärten oder Terrassen. Die Räuchergefäße gibt es in den unterschiedlichsten Materialien und Größen, da ist für jeden Geschmack und Stil etwas dabei. Eine ganz eigene Ästhetik bieten die Räucherampeln da sie aufgehängt und herumgetragen werden können.

Räucherstäbchen und -kegel: Für kleinere Bereiche wie den Balkon oder den Camper sind Räucherstäbchen und -kegel ideal. Sie sind einfach in der Handhabung und benötigen keine zusätzlichen Utensilien außer einen kleinen Halter oder Ständer wenn gewünscht. Sie können aber auch einfach in einen Blumentopf oder etwas Sand gesteckt werden. Bei sehr trockenen Verhältnissen, sollte darauf geachtet werden sie nicht in der Nähe von vertrocknetem Pflanzenmaterial oder unbeaufsichtigt abbrennen zu lassen.

Räuchern mit einer Räucherlampe:

Eine besonders elegante und weniger rauchintensive Methode des Räucherns bietet die Verwendung von Räucherlampen aus Speckstein oder Keramik. Das Räucherwerk wird hierbei am Rand eines Räuchersiebes platziert, anstatt direkt in der Mitte. Dadurch verdampft das Material, anstatt zu verbrennen, was die Rauchentwicklung deutlich vermindert und die Luft nicht zu stark belastet. Daher eignet sich die Methode besonders für Innenräume und in der Umgebung von Kindern und rauchempfindlichen Menschen. sowohl im Innenbereich, als auch im Außenbereich können Räucherlampen genutzt werden, um eine entspannte und insektenfreie Atmosphäre zu schaffen. Diese dekorativen Gefäße setzen optisch schöne Akzente und eignen sich daher auch zur Gestaltung von Balkonen, Wintergärten oder anderen kleinen Außenbereichen.

Fazit

Räuchern im Sommer ist eine natürliche und wirkungsvolle Methode, um Mücken und andere lästige Insekten fernzuhalten. Ob auf der Terrasse, im Garten, beim Grillfest oder im Camper – mit den richtigen Räucherstoffen schaffst du nicht nur eine mückenfreie Zone, sondern auch eine duftende Wohlfühloase. Probiere es aus und genieße den Sommer ohne lästige Plagegeister!


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.